Webinterface und Mobil App werden immer wichtiger und umfangreicher. Wir möchten zu jeder Zeit und an jedem Ort (mit Internet) auf unsere Tools zugreifen und weiterarbeiten. Einloggen an jedem Gerät oder App auf dem Smartphone öffnen – und los! Aber auch wenn alles intuitiv ist, möchte der User innerhalb weniger Minuten die Funktionen und Vorteile verstehen. Ein Screencast hilft dabei enorm.

Inhalt des Beitrags

  • Definition
  • Vorteile
  • Wo und Wie einsetzen
  • How to make

Was ist ein Screencast

Als Erstes: das Wort Screencast kennen viele vielleicht auch als Screen Capture, Bildschirmaufzeichnung oder auch banal ein Video Tutorial. Im Grunde ist aber Screencast das Treffendste, denn nur so wird angedeutet, dass wir einen Ablauf bei der Benutzung einer Software zeigen. Screen Capture ist erstmal nur das technische Aufnehmen eines Bildschirms.

Ein Screencast erklärt dir bestimmte Funktionen und Abläufe einer Software, auditiv und visuell. Sie werden klassisch gern zu Mitarbeiterschulungen und als Hilfestellung für die Kunden und Community eingesetzt. Viele haben bestimmt schon auf Youtube Tutorials von einer Software angeschaut oder haben im Betrieb eine digitale Einführung erhalten.

screencast example bdrive

Wieso sind sie so beliebt

Ein Screencast ist deswegen so beliebt, weil so auch komplexe Programme für eine große Zielgruppe erklärt werden. Es arbeitet audio-visuell und durch das eigenständige Stoppen und Wiedergeben, können die Zuschauer das Vermittelte gleich anwenden. Wenn ich etwas nicht verstehe, skippe ich halt etwas zurück und kriege es noch einmal erklärt.

Jedes Unternehmen wird in der Zukunft ein Softwareunternehmen sein (Marc Andreessen)

 

Der Internet Pionier hat damit wahrscheinlich nicht ganz unrecht (und das Zitat stammt von 2011). Auf jeden Fall spielen Programme, Webinterface und Apps eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen haben im Kern eine Software, die vom User bedient wird. Es liegt also nahe, genau dieser Software Emotion und Leben einzuhauchen, um eine höhere Bindung zu erreichen. So können wir uns auch gleich von der Konkurrenz abheben.

Beispiele

Hier fassen wir kurz zusammen, welche verschiedenen Formen es gibt und wofür sie geeignet sind:

Das Offensichtliche

Du willst einfach kurz zeigen, wie man ein Auto auf deiner Webseite konfigurierst? Alles soll so sein, wie es auch wirklich ist, und eine Rahmenstory würde ablenken? Dann ist wohl ein Screen Capture das Richtige, bei dem die Software einfach aufgenommen wird. Währenddessen hört man eine Person, die einem die gezeigten Handlungen erläutert. Lese einfach die 5 Schritte durch und mit einem kostenlosen Tool wie OBS Studio (Link) den Screen aufnehmen.

Das Highlight

Zum Beispiel möchtest du erklären, wie einfach und schnell man sich bei deinem Service in dem Webinterface anmelden und verifizieren kann. Oder du hast ein tolles neues Feature oder ein neues Tool bereitgestellt und willst zeigen was es kann und wie man es benutzt.

screencast example HubSpot
Die Emotion

Screencast können auch auf einer Landingpage platziert sein, um potenzielle Kunden von deinem Service und Bedienbarkeit zu überzeugen, indem es in eine kleine Rahmenstory verpackt ist.

Der Flow

Du willst einen dynamischen Eindruck vermitteln und zeigen wie schnell und intuitiv das Interface funktioniert? Dann sollten die Interface Elemente dynamisch ins Bild kommen und durch viele animierte Details wird deinem Interface leben eingehaucht.

screencast example KptnCook
Der Fokus

Durch bewusstes reduzieren von Bildschirminhalten wird der Fokus verschärft und ablenkende Elemente wie große Texttafeln und Bilder vereinfacht. So ist der User nicht so schnell überfordert und kann sich über auf das Wesentliche konzentrieren.

screencast example 1A
Eine neue Perspektive

Wir können auch eine eigentlich zweidimensionale Webseite eine räumliche Tiefe geben und so Elemente noch eindrucksvoller präsentieren. Der Cursor fliegt durch den Raum und durch ein Hintergrundsetting erhalten wir ein authentisches und sehr dynamisches Ergebnis.

Persönliche Note

Sie können auch dazu genutzt werden, um einen persönlichen Bezug herzustellen. Der Screencast wird durch eine Moderation begleitet und der Software ein „Gesicht“ gegeben.

Für Moonfare haben wir einen eleganten und aufgeräumten Screencast entwickelt. Er zeigt, wie schnell und leicht die Anmeldung geht und durch sinnvolles Reduzieren wirkt es äußerst aufgeräumt und fokussiert. Hier geht es zum Projekt (Link)

Screencast erstellen in 5 Schritten

Step 1: Ziel & Zielgruppe

Klingt logisch, aber die Frage geht trotzdem oft unter: Was genau willst du mit dem Video erreichen? Willst du Expertise gegenüber deinen Zuschauern aufbauen? Möchtest du eine emotionale Bindung erschaffen? Möchtest du ein visuelles Handbuch erstellen oder nur einen bestimmten Prozess so verständlich machen, dass jeder ihn versteht?

Halte am Anfang auch deine Zielgruppe im Kopf, um die richtige Ansprache zu finden. Entwickle möglichst genaue Personae, für die dieser Film ist. Je enger die Zielgruppe, umso eher kann der Screencast erfolgreich sein. Hubspot hat ein leicht verständliches Tool zur Erstellung einer Persona (Link) bereitgestellt.

Step 2: Konzept und Ablauf

Wenn du weißt für wen und wieso du den Film machst, verfasse einen groben Ablauf. Am Besten sind Screenshots für die einzelnen Schritte und dazu ein Sprechertext. So kannst du schnell sehen, ob dein Inhalt zu lang oder zu kurz für den Film ist.

Step 3: Test

Anschließend nimm dein Screen auf, während du deinem Skript folgst. Ist alles logisch und kannst du folgen? Super, dann zeig diesen Film ohne viel Nachbearbeitung und Cut Kollegen und Freunden. Sammle das Feedback und verbessere dein Skript. Je nachdem wie gut deine erste Feedbackschleife verlief, wiederhole diesen Vorgang oder schließe diese Phase ab.

Step 4: Assets, Video und Animation

Animationen oder Video einbinden wie in den Beispielen beschrieben, sind natürlich optional. Aber zumindest ein Intro, Texttafeln und ein Outro sollten als rundes Ergebnis eingefügt werden. Dafür sollte nun das Animationskonzept in das Screencast Konzept mit aufgenommen werden und anschließend erstellt werden. Dies kann bedeuten, dass das Interface nachgebaut, abstrahiert und animiert werden muss. Oder es sind zusätzliche Elemente nötig.

Step 5: Finalisieren

Als letzten Schritt erstell, falls nötig, das finale Screen Capture, die Sprachaufnahme dazu und schneide alles zusammen mit den anderen Animationen zu einem maßgeschneiderten Screencast zusammen.

Screencast erstellen

Wenn du ein perfekt abgestimmten Screencast haben möchtest, schau bei unseren Formaten vorbei:
, ,
Messevideo als Eyecatcher: Warum und Wie das geht!
Produktion: Erklärvideo

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.